Wie kaufe ich die Waren ein
Kaufgebot
Nach der erfolgte Registrierung als Warenanbieter und durchgeführten Voreinstellungen, können Sie mit der Wareneinstellung beginnen. Zu den wichtigen Voreinstellungen gehören: Firmen- und Kontaktdaten, Liefer- und sonstige Bedingungen, Hinweise für Wareneinkauf bei Ihnen und auch ggfl. Veröffentlichung der AGB ihres Unternehmens.
Fügen Sie der Beschreibung der Waren alle relevante Angaben hinzu wie Einkaufspreise, Grundpreise, Anzahl der Waren in der Verpackungseinheit und Art der Verpackung, Gewichtangaben (einzeln und in der Verpackungseinheit), einschließlich ggf. Mindesthaltbarkeitsdatum, Empfehlung für den Ladenverkaufspreis, detailliertere Beschreibung der Posten (auch mehrsprachig je nach Bedarf). Wählen Sie eine Kategorie für Einstellung der Warenposten in ihrem Marketplace-Shop aus den vorgeschlagenen Warenkategorien aus. Fügen Sie auch unbedingt Warenabbildung in guter Qualität hinzu.
Es ist wichtig zu berücksichtigen: die in ihrem Marketplace-Shop dargestellten Waren erschließen kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags, sondern stellen eine unverbindliche Einladung zu einer Abgabe von Bestellungen dar.
Über den Wareneinkauf durch den Kunden in ihrem Marketplace-Shop entsteht ein Kaufangebot über den beabsichtigten Erwerb der ausgewählten Warenpositionen. Sobald Sie für Bestellungen in ihrem Marketplace-Shop eine für Mindestbestellsumme angegeben haben, können die Wareneinkäufer nur für diesen Mindestbestellwert ein Gebot über den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ abgeben.
Bestellungen, die über Vermittlungsplattform Promarket.plus verlaufen, können nur in deutscher Sprache verarbeitet werden, zusätzliche auf der Vermarktungsplattform verfügbare Sprachen dienen Warenbeschreibung.
Einkaufsbestätigung
Zur Meldung des für ihren Marketplace-Shop eingehenden Gebots erhalten Sie eine E-Mail mit der Übersicht des Gebotes. Diese Email ist in keiner Weise eine Annahmeerklärung für die Bestellung in ihrem Marketplace-Shop, sondern dient nur einer Zwischenmittelung von Promarket.plus mit Bestellungsübersicht.
Vor wird von Nach dem Sie vorerst sicher gestellt haben, dass die Waren in der durch Gebot angeforderter Menge tatsächlich vorhanden sind, senden Sie eine E-Mail mit Kaufbestätigung (Bestätigung zu dem Einkauf) direkt an den Wareneinkäufer mit detaillierte Informationen zur Lieferzeiten der bestellten Waren und deren Bezahlung mittels beigefügter Rechnung.
Bezahlung der Waren
Die Annahme des Gebots erfolgt nicht durch Vermittlungsplattform Promarket.plus, sondern direkt zwischen dem Verkäufer der Waren (Warenanbieter / Lieferanten) und dem Einkäufer der Ware. Somit wird auch der Vertragsabschluss und die Zahlung der Waren direkt zwischen dem Verkäufer der Waren und dem Einkäufer der Ware abgewickelt.
Deshalb übernehmen Sie nach dem Eingang der Email mit der Übersicht des Gebotes als Warenanbieter / Lieferant weitere Abwicklung des Kundenauftrags nach ihrer Vorgehensweise und informieren den Kunden über alle weiten Schritte in dem Ablauf des Warenkaufs.
Registrierung und Account
Kostenlose Registrierung
Die Registrierung auf dem Marktplatz ist nur für den gewerblichen Nutzer gestattet und für die Wareneinkäufer dauerhaft kostenlos.
Bei der Registrierung müssen Sie Ihr Handelsunternehmen angeben: Sie können sich wahlweise als Einkäufer (als Ladenbesitzer, Warenhaus, Einzelhändler, Wiederverkäufer) oder als Verkäufer (d.h. als Großhandel, Warenanbieter, Importeur, Hersteller) registrieren, damit Sie ihre Waren in einem eigenen Marketplace-Shop einstellen können.
Zur Bewahrung u.a. des einwandfreien Betriebes und Bestätigung der Firmenangaben sind alle Nutzer verpflichtet Ihre Umsatzsteuer Nummer (USt. ID Nr. / VAT-Number) bzw. Firmen Steuernummer anzugeben so wie ein Gewerbenachweis (z.B. Gewerbeschein) einzubringen. Das können die Nutzer bereits bei der Registrierung erledigen oder in Ihrem Kundenbereich (Account / Profil) später nachholen.
Kunden der Zeitschrift HandelsZentrum werden auch ohne Gewerbenachweis in Ihrem Profil von der Vermarkungsplattform Promarket.plus als autorisierte Nutzer bestätigt, jedoch empfehlen wir für die weitere einwandfreie Tätigkeit als Wareneinkäufer oder Warenverkäufer auf der Vermarktungsplattform alle Firmendaten vervollständigen und diese bei Änderungen auch schnellstmöglich zu korrigieren. Sollten die Daten nicht vollständig vorhanden sein, kann die Vermittlungsplattform Promarket.plus keine einwandfreien Leistungen der Plattform gewährleisten und ist berechtigt den Account (vorübergehend) bis zur Abschluss der Prüfung zu sperren.
Kundenbereich (Account / Profil)
Funktionen in dem eigenen Kundenbereich sind für Warenverkäufer und Wareneinkäufer im Wesentlichen Bereichen unterschiedlich ausgelegt.
So ist der Warenverkauf mit Kosten verbunden. Die Preisliste können Sie hier einsehen und je nach Anzahl der angebotenen Waren einen passenden Tarif auszuwählen.
In Ihrem Kundenbereich können Sie festlegen welche Mindestbestellsumme ihrem Marketplace-Shop vorgesehen werden soll, eine Beschreibung der Lieferbedingungen hinzufügen (einfach die vorgefertigte Version überschreiben), andere Bedingungen für die Kunden beschreiben und ggf. Die AGB ihres Unternehmens beifügen.
Kundenverwaltung in ihrem Account erhält Kundendaten und die Bestellungsübersichten zu den Kunden. Hier können Sie auch Kundenanfragen für die Freigabe für den Zugang zu ihrem Marketplace-Shop erledigen.
Die Vermittlungsplattform Promarket.plus erweitert auch weiterhin die Funktionen im Kundenbereich und teilt alle Neuigkeiten über Meldungen im Blog und Newsletter mit.
Sicherheit und Hilfeanforderung
Die in dem Profil eingelegten Daten des Account-Inhabers sind jederzeit korrigierbar. Der Account-Inhaber trägt selbst die Verantwortung für die Sicherung der Zugangsdaten. Eine Weitergabe der Zugangsdaten ist nicht zu empfehlen.
Sollten sich Probleme beim Einloggen in Vermittlungsplattform Promarket.plus ergeben, so kann sich der Nutzer über das Kontaktformular jederzeit an die Plattform wenden und Hilfe anfordern.
Wesentliche Funktionen für Wareneinkäufer
Warenanbieter erhalten auf Vermarktungsplattform Promarket.plus einen bereits vorhandenen Kundenstamm von vielen Einzelhändler und Ladenbesitzer in Deutschland und im EU-Ausland.
Nach der Paketauswahl erhalten Sie einen eigenen Marketplace-Shop mit vielen nützlichen Funktionen. Die Einrichtung ist sehr einfach, nach kurzer Zeit können Sie mit dem Warenverkauf loslegen.
Sie können ihre Warenposten nur zu den vor eingestellten Kategorien hinzufügen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die benötigte Warenkategorie fehlt, wenden Sie sich bitte an die Portaladministration über das Kontaktformular.
Fügen Sie unbedingt der Warenbeschreibung aller relevanten Angaben hinzu:
- Name der Posten,
- Artikelnummer (vorhandene übernehmen),
- Warenart oder Modifikation,
- Wareneinzelgewicht,
- Art der Verpackung,
- Anzahl der Waren in der Verpackungseinheit,
- Gesamtgewicht in der Verpackungseinheit,
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD / BBD),
- Einkaufspreis für Einzelposten,
- Einkaufspreis für die Waren in Verpackungseinheit,
- Empfohlene Verkaufspreis an die Endkunden,
- Verfügbarkeit der Waren auf Lager
Sie können ihrer Warenposten auch die Artikelnummer aus ihrem Unternehmen zuordnen. In die zusätzliche Beschreibung können Sie alle Wareneigenschaften hinzufügen und auch Empfehlungen für die Lagerung der Waren aussprechen. Außerdem können Sie die Warenbeschreibung in zusätzlicher Sprache hinzufügen.
Anfrage an Lieferanten stellen
Registrierte Einzelhändler können den Zugang zu dem auf der Marktplattform Promarket.plus dargestellten Marketplace-Shop der Großhandelsgeschäfte anfordern. Dabei ist für die Nutzer keine zusätzliche Registrierung nötig, sondern lediglich eine Anfrage beim jeweiligen Warenanbieter erforderlich.
Nach dem Eingang solcher Anfrage kann der Warenanbieter entscheiden, ob er den Zugang für seinen Marketplace-Shop dem Nutzer gewährt oder nicht.
Nach der Freigabe erhalten Wareneinkäufer das Recht auf Großhandelseinkäufe in ihrem Marketplace-Shop und können ein Gebot für den Kauf der Warenposten abgeben.
Paketpreise und Werbung
Warenverkauf auf der Vermarktungsplattform Promarket.plus ist mit Kosten verbunden. Die Preisliste können Sie hier einsehen und je nach
Anzahl der angebotenen Waren einen passenden Tarif auswählen.
Warenanbieter erhalten auf Vermarktungsplattform Promarket.plus einen vollfunktionsfähigen Marktplace-Shop mit zahlreichen Möglichkeiten für den direkten Verkauf der Waren an gewerbliche Nutzer. Außerdem erhalten die Warenanbieter auch verschiedene Möglichkeiten zur weiteren Vermarktung der angebotenen Waren über Bannerwerbung, Platzierung in die Listen mit Warenübersichten und Promotion in Newsletter.
Die ausführliche Beschreibung zu weiterer Vermarktungsmöglichkeiten ihres Warenangebots über Werbung erhalten Sie im Servicebereich.
Nutzungsbedingungen für Wareneinkäufer
Der Verkäufer der Waren ist verpflichtet seine gewerbliche Tätigkeit auf Anforderung der Vermarktungsplattform Promarket.plus nachzuweisen. Aber diese Aufforderung stellt keine Pflicht der Vermarktungsplattform Promarket.plus dar, da der Nutzer bereits bei der Registrierung auf der Plattform seine gewerbliche Tätigkeit versichert. Damit trägt der Nutzer die Verantwortung für diese und auch weitere in seinem Profil gemachte Angaben.
Für die als „Warenverkäufer“ registrierte Nutzer sind die Dienstleistungen für Verkauf der Waren auf der Vermarktungsplattform Promarket.plus in einer Preisliste je nach dem Umfang der angebotenen Warenposten in Preispaketen gestaffelt.
Beim Verkauf der Waren entstehen für Warenangebote durch die Nutzung von Vermittlungsplattform Promarket.plus keine zusätzlichen Kosten, sondern ggfl. nur unmittelbar mit dem Warenverkauf an den jeweiligen Kunden verbunden.
Die Annahme der Bestellungen erfolgt nicht durch Vermittlungsplattform Promarket.plus, sondern direkt zwischen dem Verkäufer der Waren (Warenanbieter / Lieferanten) und dem Einkäufer der Ware. Somit wird auch der Vertragsabschluss und die Zahlung der Waren direkt zwischen dem Verkäufer der Waren und dem Einkäufer der Ware abgewickelt. Dadurch erschließt sich der Verantwortungsbereich nicht zwischen dem Nutzer und Vermarktungsplattform Promarket.plus, sondern zwischen dem Warenanbieter und dem Käufer der Waren.
Rückerstattungsbedingungen
Die gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung, sowie auch bis zum endgültigen Ausgleich aller innerhalb dieser Geschäftsverbindung offener Forderungen, Eigentum der Warenverkäufer.
Die Liefer- und Rückerstattungsbedingungen werden durch den teilnehmenden Marketplace-Shop selbst festgelegt. Die Warenanbieter sorgen in selbstständiger Weise für die Zustellung aller wichtigen Informationen an den Kunden.
Kaufabbruchs- / Rücksendungs- / Austauschbedingungen
Ein Kaufabbruch nach der Betätigung der Button „Kaufpflichtig bestellen“ kann von dem Nutzer durch eine Erklärung per Email direkt an den jeweiligen Warenanbieter gestellt werden. Die Vermittlungsplattform Promarket.plus hat in diesen Fällen keinen Einfluss auf die Vertragsparteien, zwischen denen ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass das Widerrufsrecht für Endverbraucher (d.h. Privatpersonen) nach §355 BGB bei Fernabsatzgeschäften nicht für Gewerbetreibende gilt, aber es bestehen alle gesetzlichen Mängelgewährleistungsrechte.
Bei Mängelfeststellung und sonstigen Beanstandungen, Kaufabbruch nach dem Gebot, Rücksendung der Waren (auch teilweise) oder gestellte Anspruche auf Austausch der Waren wird es dem Käufer der Waren ausdrücklich empfohlen sich direkt an den Verkäufer zu wenden. Andererseits empfählen wir dem Warenanbieter ausdrücklich sich bei allen entstandenen Fragen für die Kaufabwicklung der Kundengebots sich direkt an den Warenkäufer wenden.
Wichtigen Dokumentenaustausch
Den Ablauf für die Warenlieferung bestimmt der Lieferant der Waren (Warenanbieter). Die Angaben können in Marketplace-Shop in dem eigenen Account vorgeschrieben werden. Alle wichtigen Hinweise zum Verlauf der Kaufabwicklung sind dem Warenkäufer anzugeben.
Auch alle zollrelevanten Dokumente sollen direkt an den Warenkäufer gehen.
Die Vermarktungsplattform Promarket.plus weist darauf hin, dass Aufgrund der ständigen Änderungen und wechselnden Anforderungen an Lieferbedingungen, das Logistik-Konzept der teilnehmenden Warenanbieter regelmäßig zu überprüfen sind und die Angaben in ihrem Marketplace-Shop zu korrigieren sind.
Der Dokumentenaustausch zur Kaufabwicklung erfolgt direkt zwischen dem Warenanbieter und dem Käufer der Waren. Die Zustellung der Informationen zu Warenlieferung und sonstigen Bedingungen und der Rechnungen der Warenanbieter obliegt dem Verkäufer der Waren.